Green Mensa 2020 Survey – Results
We are pleased to present the results of our survey. In total, nearly 10,000 people participated, for which we sincerely thank everyone!
Wir freuen uns sehr, dass Sie so zahlreich teilgenommen haben und wir sehr viele wertvolle Erkenntnisse reicher sind!
Der Trend ist überdeutlich: die Nachfrage nach einem nachhaltigen Angebot der Hochschulgastronomie ist sehr hoch und die Besucherinnen und Besucher sehen im heutigen Angebot noch Luft nach oben.
An der TUM hat die Umfrage alle Studierenden erreicht, an den anderen Hochschulen teilweise nicht (da z. B. kein zentraler Mail-Verteiler verfügbar). Das spiegelt sich auch in der Verteilung der Zugehörigkeit der Hochschule und Gastronomie-Einrichtung wider.
Wie nicht anders zu erwarten, dominieren die drei größten Mensen (63 %) diese Umfrage. Zu berücksichtigen ist bei der Auswertung daher immer auch: je größer die Einrichtung desto größer und breiter das Angebot.
Mit über 80 Prozent aller Befragten ist Regionalität und Saisonalität das maßgebendste Kriterium eines nachhaltigen Angebots (Mehrfachauswahl). Artgerechte Haltung ist (2/3 der Befragten) und Biologischer Anbau (55 Prozent) folgen an zweiter und dritter Stelle.
Für uns etwas überraschend war die Bereitschaft der Befragten im Durchschnitt etwas mehr als 40% für ein Gericht zu bezahlen, das die zuvor gewählten Nachhaltigkeitskriterien erfüllt.
Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Frage nach Kriterien des Fleischangebots: knapp vier von fünf Personen wünschen sich eine artgerechte Haltung, für 2/3 aller Befragten ist zudem die regionale Herkunft entscheidend und jeder Zweite wünscht sich Biofleisch. Nur 3% wünschen sich keines der Kriterien berücksichtigt.
Auch für das Snackangebot an den Theken und Automaten hatten wir nach Kriterien gefragt. Der klare Gewinner ist ein gesünderes Angebot.
Mehr als die Hälfte der Befragten würde sich aktiv an einem Urban Gardening Projekt beteiligen wollen.
What’s next?
We will discuss the results together with the Munich Student Union to look for ways to make the offer even more sustainable in the future. A major task will be to secure funding for such an offer and to be able to carry out large
tenders on a regionally limited basis as well.
We would also like to take this opportunity to already thank the Student Union for so far very good
cooperation.
In the near future, this overview will be supplemented with the evaluation of the free-text answers.
Note: the survey for the College of Music & Theatre took place separately and in parallel. The results are similar to those of the main survey. Both evaluations can be found here for download (PDF)
.Results of Collected Universities
Results HMTM
The refectory and the dishes it offers should gradually become more environmentally friendly. To this end, together with the environmental department of the LMU, we are in discussion with the Munich Student Union and, among other things, regularly organize action weeks, such as the most recent Organic Action Week in June 2019.
Our goals:
- More organic food
- Less plastic packaging in StuCafes and dining halls
- More vegetarian and vegan dishes
- Regional and seasonal food
- Refill cup system for to- go coffee
- Sale of leftover food after serving times
- Waste prevention and separation
- Use of the dining hall as a learning space after meal times
Since there are no events this semester and we had to cancel our planned week of action in May, we will be sharing vegan recipes and sustainable kitchen tips and tricks with you on our social media channels Instagram and Facebook every Tuesday. Be sure to follow us on Instagram or Facebook for more!
